

Medizinische Masken im Vergleich Was FFP2-Masken leisten ??? und was nicht
Bund und L??nder haben sich auf eine??Pflicht zum Tragen medizinischer Masken im ??ffentlichen Personenverkehr geeinigt. Eine einfache Alltagsmaske aus Stoff reicht dann nicht mehr, um mit Bussen und Bahnen zu fahren. Wer den ??ffentlichen Nahverkehr nutzt, muss entweder eine sogenannte OP-Maske oder eine FFP2-Maske tragen. Diese Pflicht soll k??nftig auch in Gesch??ften gelten.
Was k??nnen die medizinischen Masken im Gegensatz zur selbstgen??hten Maske leisten? Wie tr??gt man sie richtig? Was halten Expertinnen und Experten von der neuen Pflicht? Die wichtigsten Antworten.
Was ist der Unterschied zwischen einer FFP2-Maske und einer OP-Maske?
Die Bezeichnung FFP stammt aus dem Englischen: Filtering Face Piece, es handelt sich um partikelfiltrierende Halbmasken. Urspr??nglich bekannt sind sie besonders aus dem Handwerk, zum Schutz vor Staub oder giftigen Stoffen in der Atemluft.
W??hrend es f??r die einfachen Mund-Nasen-Bedeckungen keine Norm gibt, m??ssen FFP-Masken bestimmte Bedingungen erf??llen. Sie werden in die drei Kategorien 1 bis 3 eingeteilt, je nachdem, wie viele Aerosole die Masken filtern k??nnen. FFP2-Masken m??ssen mindestens 94 Prozent zur??ckhalten.
Der medizinische Mund-Nasen-Schutz, auch OP-Maske genannt, besteht in der Regel aus drei Lagen Kunststoff-Vlies. Die Masken m??ssen bestimmte Anforderungen erf??llen und sind grunds??tzlich zum einmaligen Tragen gedacht. Sie haben eine geringere Filterwirkung als FFP2-Masken.

Wie gut sch??tzen die Masken ??? und wie sitzen sie richtig?
Wenn die FFP2-Maske richtig sitzt, kann sie sowohl den Tr??ger als auch sein Umfeld vor Tr??pfchen und Aerosolen sch??tzen. Sie ist dann einer Alltagsmaske sicher ??berlegen. Aber nur, wenn sie tats??chlich richtig sitzt.
??Sogar im Krankenhaus sehe ich immer wieder Personal, bei dem die FFP2-Maske nicht richtig sitzt??, sagt Walter Popp, Vizepr??sident der Deutschen Gesellschaft f??r Krankenhaushygiene, dem SPIEGEL. Nicht jede FFP2-Maske passe auf jedes Gesicht. Je nach Form kann die Maske dann beispielsweise an den Wangen oder am Kinn leicht abstehen. So entsteht eine L??cke, durch die Luft ungehindert str??mt. ??Dann atmet man praktisch nur durch die Leckage??, sagt Popp.
Eigentlich w??rden FFP2-Masken bei der Qualit??tspr??fung auf ihre Filterleistung und ihren Sitz untersucht, aber das sei in den Pandemie-Monaten nicht immer passiert, sagt Popp. Es seien viele Masken mit schlechter Passform auf dem Markt.
Die Maske muss rundum eng anliegen, damit sie sch??tzt. Popp hat eine einfache Erkl??rung, wie man das merkt: ??Wenn das Atmen schwerer f??llt, sitzt die Maske richtig.??
Ein besonderes Problem haben Barttr??ger, weil die Haare ein richtiges Aufsetzen der Maske quasi unm??glich machen, sagt Christof Asbach, Pr??sident der Gesellschaft f??r Aerosolforschung. Schon durch Bartstoppeln liege die Maske nicht mehr eng genug an, sodass die Luft dort frei str??men kann. Es gebe in der Industrie sehr teure Alternativen mit Rundum-Visieren, sichereren Hepafiltern und Luftpumpen. Das sei aber nicht f??r den Alltagsgebrauch gedacht. ??Im Grunde bleibt eigentlich nur die M??glichkeit, sich zu rasieren.??
Die OP-Masken h??lt Popp f??r den Alltagsgebrauch f??r besser geeignet: ??Selbst wenn diese nicht ganz richtig sitzen, str??mt immer noch ein gro??er Teil der Atemluft durch die Maske ??? gerade weil sie nicht ganz so dicht sind wie FFP2-Masken.?? Doch auch bei den OP-Masken sei wichtig, dass sie Mund und Nase bedecken und an den Seitenr??ndern mit der Haut eng abschlie??en. Dann k??nnten sie vor allem andere sch??tzen, da Tr??pfchen, die beim Sprechen, Niesen oder Husten austreten k??nnen, gefiltert werden. Auch der Aussto?? von Aerosolen wird verringert, jedoch nicht komplett.
Wie lange kann man eine Maske tragen?
Werden FFP-Masken bei der Arbeit aufgesetzt, gelten klare Regeln, die etwa die Berufsgenossenschaft f??r Gesundheit und Wohlfahrtspflege beschreibt: Bei einer Maske ohne Ausatemventil, wozu FFP2-Masken z??hlen, sind maximal 75 Minuten Tragezeit am St??ck erlaubt, danach mindestens 30 Minuten Erholung ohne Maske.
Grunds??tzlich halten die Masken mindestens acht Stunden am Tag, sagt Asbach. Das gelte auch, wenn man die Zeit beim Tragen etwa im Bus und beim Einkaufen aufaddiere. Manche Masken hielten sicher auch l??nger.
Das Atmen durch die mehrschichtige Maske ist auf jeden Fall beschwerlicher. Walter Popp sagt sogar: ??Ein durchschnittlicher 85- oder 90-J??hriger hat nicht mehr die Atemleistung, um durch eine FFP2-Maske vern??nftig zu atmen.?? Er vermutet deshalb, dass viele der an Senioren gratis ausgegeben FFP2-Masken nicht richtig sitzen oder nicht richtig getragen werden. Dem Mythos, dass sich in Masken Kohlendioxid sammle, widerspricht er aber deutlich.
Die OP-Masken sind Einmalartikel und nicht f??r eine ganze Schicht im Krankenhaus ausgelegt. ??Sie wurden zwar ??ber Monate teilweise so lange getragen, weil es eben nicht so viele gab??, sagt Popp. ??Aber f??r die Normalbev??lkerung kann man das nat??rlich nicht so machen.?? Da sei es vertretbar, wenn man sie einen Tag oder auch zwei oder drei trage, da sie ja auch nur einen Teil des Tages getragen werden. ??Man ist mit ihnen ja auch nicht st??ndig in kritischen Situationen, wie es Pfleger auf einer Covid-Station sind??, sagt er.
Wie oft kann man eine FFP2-Maske nutzen ??? wie wird sie aufbewahrt und gereinigt?
FFP2-Masken sind ebenfalls eigentlich Einmalprodukte. Sie zwischendurch zu lagern oder zu reinigen, ist deshalb grunds??tzlich nicht vorgesehen. Forschende der Fachhochschule (FH) M??nster und der Westf??lischen Wilhelms-Universit??t M??nster haben sich aber damit auseinandergesetzt, wie sich die Masken im Privatgebrauch mehrmals verwenden lassen.
Ihre Vorschl??ge: Die Masken bei 80 Grad Ober- und Unterhitze f??r eine Stunde im Ofen trocknen. Sowohl h??here als auch niedrigere Temperaturen sind dabei problematisch, weil sie entweder die Maske besch??digen oder eventuell vorhandene Viren nicht inaktivieren. Alternativ kann man die Maske sieben Tage an einem Haken bei Raumluft trocknen lassen, man braucht dann entsprechend mehrere Masken.
Bei beiden Methoden soll eine Maske aber h??chstens f??nfmal getragen werden. Und aus verschiedenen Gr??nden seien Kochtopf, Mikrowelle, Waschmaschine, Sp??lmaschine und UV-Lampe nicht geeignet, um Masken zu reinigen.
Wichtig ist, die Maske nicht in einem Beutel oder einem anderen Beh??lter aufzubewahren, wo sie dann feucht bleibt, sodass sich auch Bakterien vermehren k??nnen.
Lieber FFP2 oder OP-Maske ??? was sagen Experten?
Zur Einf??hrung der FFP2-Maskenpflicht in Bayern in der vergangenen Woche waren sich Experten nicht einig, wie sinnvoll diese sein wird.
??Prinzipiell finde ich die Idee gut??, sagt etwa der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit. Es m??ssten aber zwingend Angebote damit verbunden sein: zum einen der kostenlose Zugang zu solchen medizinischen Masken, zum anderen Anleitungen zur richtigen Benutzung. ??Ohne solche Angebote sehe ich das kritisch.??
FFP2-Masken b??ten einen nachweislich besseren Eigenschutz als die einfache chirurgische Mund-Nasen-Bedeckung, sagt G??rard Krause vom Helmholtz Zentrum f??r Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Zudem scheine die Bandbreite bei der Qualit??t einfacher Mund-Nasen-Bedeckungen sehr variabel zu sein ??? und die Art, diese zu tragen, oft nicht ad??quat. ??Bei FFP2-Masken scheinen diese beiden Schwierigkeiten nicht so ausgepr??gt, sodass auch deswegen eine bessere Wirksamkeit zu erwarten ist.??
Skeptischer ??u??ert sich dagegen Johannes Knobloch, Leiter des Bereichs Krankenhaushygiene am Universit??tsklinikum Hamburg-Eppendorf: ??Ich glaube nicht, dass das einen gro??en Unterschied macht. Im schlimmsten Fall kann sich die Lage sogar verschlechtern, weil sich die Leute gesch??tzter f??hlen und weniger vorsichtig sind.?? Es bed??rfe bei einer FFP2-Maske gro??er Expertise, sie komme aus dem Arbeitsschutz und sei nicht f??r Laien gedacht. ??Wenn sie nicht absolut dicht aufgesetzt wird, wirkt sie nicht besser als eine einfache Einwegmaske??, so Knobloch.
Hygiene-Experte Popp h??lt nichts von der FFP2-Maskenpflicht f??r die Allgemeinbev??lkerung. Das richtige Tragen der Maske setze eine individuelle Schulung voraus. Und wenn die Maske falsch getragen werde, sch??tze sie eben nicht. Zudem sei es gerade f??r ??ltere oder Menschen mit Vorerkrankungen eine Zumutung, durch die FFP2-Maske noch schlechter Luft zu bekommen.
Den jetzigen Vorsto??, nur noch medizinische Masken zu erlauben, findet Popp allerdings gut: ??Bei den selbstgen??hten Stoffmasken wei?? man nie, wie gut sie sind, da gibt es ganz unterschiedliche Produkte??, sagt er. ??Aber die medizinischen Masken sind zertifiziert, damit haben alle eine gleiche Qualit??t ??? wahrscheinlich dann insgesamt eine h??here als bisher.??