Abkehr vom ??l
Norwegischer Pensionsfonds investiert erstmals in Meereswindpark
Norwegens ??lfonds will jetzt auch gr??n werden: Der Staatsfonds, der zu den gr????ten der Welt geh??rt, investiert fast 1,4 Milliarden Euro in einen Offshore-Windpark. Er liegt damit voll im Trend.
Der norwegische Pensionsfonds investiert zum ersten Mal in Infrastruktur f??r erneuerbare Energien. F??r 1,375 Milliarden Euro erwirbt der Staatsfonds die H??lfte an dem niederl??ndischen Offshore-Windpark Borssele 1 und 2. Das teilte die norwegische Zentralbank mit, die den Fonds verwaltet.
Verkauft werden die Anteile vom d??nischen Energiekonzern ??rsted, der die andere H??lfte beh??lt und den Park auch weiter betreibt. Eine Vereinbarung wurde nach Angaben beider Seiten schon unterzeichnet, abgeschlossen wird der Verkauf im zweiten oder dritten Quartal.
??rsted gilt als Weltmarktf??hrer bei der Offshore-Windenergie. Der Windpark rund 23 Kilometer vor der Nordseek??ste der Niederlande produziert nach ??rsted-Angaben mit seinen 94 Turbinen genug Energie, um j??hrlich knapp eine Million niederl??ndische Haushalte mit gr??nem Strom zu versorgen.
Der Staatliche Pensionsfonds Ausland, wie der norwegische Fonds offiziell hei??t, fungiert als Versicherung f??r k??nftige Generationen, wenn nicht mehr nach ??l gebohrt werden kann. Er wird mit den Einnahmen aus der norwegischen ??l- und Gasf??rderung gef??ttert, von der Zentralbank im Auftrag des Finanzministeriums verwaltet und investiert in Tausende Unternehmen weltweit, darunter in Gro??konzerne wie Microsoft, Apple und Amazon. Der Marktwert des Fonds, der als einer der gr????ten Staatsfonds der Welt gilt, liegt derzeit bei etwa 11,1 Billionen norwegischen Kronen, umgerechnet rund 1,1 Billionen Euro.
Der Fonds ist mit seiner neuen Anlagestrategie in guter Gesellschaft. Im Rahmen der sogenannten Divestment-Bewegung haben weltweit bereits Tausende Firmen und Institutionen Billionen von Dollar aus dem ??l-, Gas- und Kohlesektor abgezogen und stattdessen teils in gr??ne Technologien investiert. Anleger sorgen sich aufgrund der Bestrebungen vieler Staaten, CO2-Emissionen zu reduzieren, vor hohen Abschreibungen auf ihre fossilen Investments.