Unlautere Werbung
Beh??rde meldet so viele Beschwerden ??ber Telefon-Spam wie nie zuvor
Callcenter, die Kunden einsch??chtern ??? oder ihnen Kaufvertr??ge aufdr??ngen: Bei der Netzagentur sind 2020 mehr als 60.000 Beschwerden wegen Abzocke am Telefon eingegangen. Die Beh??rde verh??ngte Bu??gelder.
Hilfestellung gegen unerlaubte Telefonwerbung: ??Mit Nachdruck gegen die Verursacher??
Foto: Oliver Berg??/ DPA
Sie sind ein ??rgernis, aber noch immer weitverbreitet: Bei der Bundesnetzagentur sind 2020 so viele Verbraucherbeschwerden wie nie zuvor wegen Telefonwerbung eingegangen. 63.273 schriftliche Beschwerden ??ber unerlaubte Werbeanrufe seien registriert worden, das seien rund 9000 mehr als 2019, teilte die Beh??rde mit.
Und die Beh??rde ging den Beschwerden offenbar auch nach: Es seien ??gegen zahlreiche Unternehmen Ermittlungsverfahren eingeleitet?? worden, hei??t es. Allerdings verh??ngte die Netzagentur nur gegen 17 Unternehmen Bu??gelder ??? in einer Gesamth??he von knapp 1,4 Millionen Euro. Der Pr??sident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, versprach jedoch: ??Wir gehen weiterhin mit Nachdruck gegen die Verursacher vor.??
Vertrauen am Telefon wird erschlichen
Erst vergangene Woche hatte die Beh??rde wegen unerlaubter Telefonwerbung ein Bu??geld ??ber 145.000 Euro gegen das Callcenter Cell it! verh??ngt, das im Auftrag von Mobilcom-Debitel an die Kunden des Mobilfunkanbieters unter anderem Abonnements f??r H??rb??cher und Zeitschriften oder Handyversicherungen von Drittanbietern verkaufte. Auch f??r den Pay-TV-Anbieter Sky hatte die Firma die Neukundenakquise ??bernommen, Kunden dabei jedoch massiv bedr??ngt.
Insgesamt beschwerten sich die Verbraucher 2020 laut Bundesnetzagentur besonders ??ber ungewollte Angebote zu Versicherungen, Finanz- und Energieversorgungsprodukten. Auch ??aggressiv beworbene Zeitschriftenabonnements?? sorgten demnach f??r ??rger.
Den Angaben zufolge wurden Verbrauchern vermehrt w??hrend des Gespr??chs oder im Nachgang Vertr??ge ??untergeschoben??. Manche Anrufer ??sch??chterten ihre Gespr??chspartner mit aggressiven Beschimpfungen ein und ??berzogen diese mit Dutzenden Anrufen??, hie?? es. ??In anderen F??llen verschleierten die Anrufer systematisch die Identit??t ihrer Auftraggeber oder traten sogar als Beh??rdenvertreter auf, um das Vertrauen der Angerufenen zu erschleichen.??