Energietr??ger der Zukunft
Bundesregierung investiert weitere 700 Millionen Euro in Wasserstoffforschung
Ministerin Anja Karliczek arbeitet an der ??Wasserstoffrepublik Deutschland?? ??? und will bis 2025 Hunderte Millionen Euro Forschungsgeld ausgeben. Das soll der milliardenschweren Wasserstoffstrategie helfen.
Wasserstoff-Produktionsanlage eines Mobilit??tsprojekts: Beim Verbrennen entsteht lediglich Wasser
Foto:
Carsten Rehder / DPA
Windkraft zu Wasserstoff wandeln: Die Bundesregierung gibt bis 2025 weitere rund 700 Millionen Euro f??r die Forschung im Bereich Wasserstoff aus. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek stellte dazu drei Leitprojekte vor, die gef??rdert werden sollen. Sie wurden im Rahmen des Ideenwettbewerbs ??Wasserstoffrepublik Deutschland?? ausgew??hlt, mehr als 230 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft beteiligen sich dem Haus der CDU-Politikerin zufolge an den drei Konsortien, darunter auch Gro??unternehmen. Gef??rdert werden sollen:
die Serienherstellung sogenannter Elektrolyseure. Das sind Ger??te, in denen mithilfe von Strom ??? hier vorzugsweise ??kostrom ??? Stoffe umgewandelt werden, wie Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Ziel sei es, deutsche Unternehmen dabei zum ??Ausr??ster der Welt?? zu machen, sagte Karliczek. Der Bereich k??nne zu einem Jobmotor werden.
die Erzeugung von Wasserstoff durch Windenergie auf dem Meer.
der sichere Transport von Wasserstoff, etwa ??ber Hochdruckbeh??lter oder durch Gasleitungen.
Eine Offshore-Erzeugung von gr??nem Wasserstoff und anderen ??Power-to-X??-Produkten, also zur Speicherung oder anderweitigen Nutzung von Strom??bersch??ssen, ist ??bis dato einmalig?? und besitze ??das Potenzial, eine weltweite Leuchtturmwirkung aus Deutschland heraus zu entfalten??, wie das ??Handelsblatt?? unter Berufung auf das Ministerium berichtet.
Projekte sollen im Fr??hjahr starten
Wasserstoff??kann Brennstoffzellen von Lastwagen betreiben und dient als Grundlage f??r gasf??rmige und fl??ssige Brennstoffe. Er gilt in Deutschland als wichtiger Bestandteil f??r die Energie- und Mobilit??tswende, um langfristig??Klimaneutralit??t??zu erreichen. Der Bund hatte hierzu im Sommer 2020 bereits eine milliardenschwere nationale Wasserstoffstrategie pr??sentiert. Allerdings wird Wasserstoff noch h??ufig aus Erdgas produziert, bei dem es sich noch um einen fossilen Brennstoff handelt ??? und der Bedarf w??chst.
Neben dem Ausbau in Deutschland setzt die Bundesregierung auch auf internationale Partnerschaften, zwei der insgesamt neun Milliarden Euro aus dem Corona-Konjunkturpaket sind daf??r vorgesehen. Anlass zu gro??en Hoffnungen??gibt etwa eine Anlage in Marokko. Hier soll die erste industrielle Anlage f??r ??gr??nen??Wasserstoff?? in Afrika entstehen.
Forschungsministerin Karliczek: Deutschland zum Leitmarkt f??r Wasserstoff machen
Foto: David Hutzler??/ DPA
??Wir wollen Deutschland zum Leitmarkt und zum globalen Leitanbieter f??r Wasserstofftechnologien machen??, sagte Karliczek zu der nun angek??ndigten Forschungsf??rderung. Wasserstoff hat den Vorteil, dass er sauber verbrennt, es entsteht lediglich Wasser. Die Leitprojekte sollen im Fr??hjahr ihre Arbeit aufnehmen.